Das Elsass war schon immer Schauplatz von Konflikten zwischen den Völkern beiderseits des Rheins. Einer von ihnen, der Deutsch-Französische Krieg von 1870, hat das Territorium von Alsace Verte besonders geprägt.

Von Wissembourg bis Reichshoffen, das einer der bedeutendsten Schlachten dieses Konflikts seinen Namen gab, sind die Schlachtfelder noch heute sichtbar, gekennzeichnet durch eine sehr große Anzahl von Denkmälern, die zu Ehren der Männer der beiden Lager errichtet wurden, die im Kampf gefallen sind. Zeugnis des besonderen Schicksals dieses Grenzgebiets. 

Für ein vollständiges Eintauchen in diese Seite der Geschichte nimmt Sie die Mobi'1870-Anwendung mit und führt Sie auf das Schlachtfeld! 

Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 stand Frankreich, das damals von Kaiser Napoleon III. regiert wurde, einer Koalition deutscher Staaten gegenüber, die von Preußen und dann von König Wilhelm I. geführt wurde.er. Es war Frankreich, das die Feindseligkeiten eröffnete, indem es dem Königreich Preußen am 19. Juli 1870 den Krieg erklärte. Angesichts einer viel größeren deutschen Armee, sehr erfahren und perfekt ausgerüstet, begann die Angelegenheit schlecht ...

Der Konflikt erreicht das Nordelsass am 25. Juli 1870, als die Männer von Kapitän Zeppelin, die mit einer Aufklärung beauftragt waren, die Grenze überquerten und nach vordrangen Niederbronn-les-Bains ohne irgendwelche französischen Soldaten zu treffen. Bei einem Halt in Schirlenhof, werden sie jedoch von einem Trupp berittener Jäger überrascht: Sie sind die ersten Opfer dieses Krieges, der blutig werden wird.

Wenige Tage später, am 4. August, stürmte die deutsche Armee auf Wissembourg zu, wo sie in einer wütenden Schlacht auf die Division von General Douai stieß Geisberg-Hügel.

Nach dieser Niederlage gruppiert Marschall de Mac Mahon die noch verfügbaren Einheiten (45 Mann) so schnell wie möglich neu und versammelt sie auf den Höhen von Morsbronn-les-Bains nach Frœschwiller und Langensoultzbach. Die Deutschen sind auf dem gegenüberliegenden Hügel postiert, auf der anderen Seite des Sauertals dazwischen Gunstett und Göersdorf

Im Morgengrauen des 6. August begann die Schlacht eher zufällig, als Soldaten beider Seiten, die zum Wasserholen am Ufer der Sauer, einen Steinwurf von Morsbronn-les-Bains entfernt, unterwegs waren, die ersten Schüsse austauschten. Mac Mahon startet seine Truppen zum Angriff gegen eine doppelt so starke deutsche Armee. Die Lasten sind unaufhörlich und der Tag ist lang… Er endet um Elsasshausen durch den heldenhaften Angriff der Turcos (algerische Scharmützler), der es der französischen Armee ermöglichte, sich in Richtung auf zurückzuziehen Reichshoffen.

Mehr erfahren

Museum der Schlacht vom 6. August 1870
2
67360 Woerth

03 88 09 40 96

03 88 09 30 21

Meinen Weg berechnen

Le Museum der Schlacht vom 6. August 1870, installiert im Schloss Wörth, erzählt die Geschichte der sogenannten Schlacht bei Reichshoffen, die an diesem Tag auf dem Territorium stattfand. 

Dieser Krieg endete mit dem von Frankreich beantragten Waffenstillstand im Januar 1871 und es war der am 10. Mai 1871 unterzeichnete Vertrag von Frankfurt, der den deutschen Sieg endgültig bestätigte und Elsass und Mosel dem Deutschen Reich überließ ... 

Der Verein „Territoire 1870“. wurde 2020 gegründet, um die Feierlichkeiten zum 150e Jahrestag der Schlacht von 1870 im gesamten Gebiet. Es bringt die von diesem Thema betroffenen Gemeinden zusammen und bietet jedes Jahr ein Programm von Veranstaltungen und Gedenkfeiern an.